Beim Firmenverkauf wird oftmals ein vorläufiger Kaufpreis vereinbart, da die Verbindlichkeiten und Barmittel zwischen dem Signing und dem Closing Schwankungen unterliegen oder sogar gezielt vom Verkäufer «optimiert» werden können, zum Beispiel durch kurzfristige Entnahme liquider Mittel. Daher bietet sich die Betrachtung des Kaufpreises unter der Annahme eines unverschuldeten Unternehmens ohne liquide Mittel an: Zum Stichtag erfolgt eine Korrektur des vereinbarten Basiskaufpreises unter Berücksichtigung der Differenz aus Barmitteln (Cash) und den Finanzverbindlichkeiten (Dept). Gegebenenfalls davon ausgenommen, wird ein vorher fixiertes Nettoumlaufvermögen (Net Working Capital). Andersherum betrachtet wird im vorläufigen Kaufpreis die Finanzausstattung, mit der das Unternehmen übergeben werden soll, festgelegt und zur Übergabe um die Veränderung bereinigt. Mit einer Cash-and-dept-free-Regelung wird der Kaufpreis somit exakter definiert. Dazu gehört unbedingt auch eine genaue Abgrenzung welche Bilanzposten unter «Cash» und «Dept» zu verstehen sind, um spätere Streitigkeiten zu unterbinden.
Wissensportal
Die grösste Informationsplattform der
Schweiz zum Thema KMU-Nachfolge
Schweiz zum Thema KMU-Nachfolge
Autor
Business Transaction AG
Diesen Artikel teilen
Wir kennen den Nachfolger Ihrer Firma
Mit grossem Engagement und Verhandlungsgeschick setzen wir uns bedingungslos für Ihre Interessen ein und garantieren Transaktionssicherheit.