Die Suche nach einer geeigneten Nachfolgeregelung kann viele Gründe haben. Vielleicht möchten Sie als Inhaber oder Inhaberin eines KMU Ihr Lebenswerk nach Jahren harter Arbeit in die Hände eines kompetenten Nachfolgers geben und in den Ruhestand treten. Oder Sie wollen sich neu orientieren, Ihr Unternehmen verkaufen und ein neues Projekt in einem anderen Bereich verwirklichen.Weshalb auch immer Sie sich letztlich für diesen Schritt entscheiden – es ist in jedem Fall wichtig, sich bereits früh mit dem Thema Nachfolge auseinander zu setzen.Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Formen der Nachfolgeregelung sowie hilfreiche Antworten und Tipps, die Ihnen die Planung Ihrer Nachfolge erleichtern.
Nachfolgeregelung durch externe Dritte
Der Markt für den Verkauf und Kauf von KMU verzeichnet seit einigen Jahren ein starkes Wachstum. Heute entscheiden sich ca. 60 Prozent aller Kleinunternehmen bei der Nachfolgeregelung für den Verkauf ihres Unternehmens an familien- und unternehmensexterne Personen.Zugenommen hat auch die Nachfrage auf Käuferseite, wo Privatpersonen, Mitbewerber oder auch institutionelle Käufer vertreten sind. Die Chancen, dass sich Verkäufer und Käufer finden und, noch wichtiger, auch einigen können, stehen heute also besser denn je.
Nachfolge-Check: Kann meine Firma verkauft werden?
Unser Nachfolge-Check erlaubt Ihnen eine erste Einschätzung der Verkäuflichkeit Ihres KMUs. Sie erhalten Einblick in tatsächlich erzielte Verkaufspreise vergleichbarer Firmen aus Ihrer Branche.Weiter zeigen wir Ihnen in unserem Nachfolge-Check auch, wie viele konkrete Kaufinteressenten sich für eine Firma wie die Ihrige aktuell interessieren.
Wie finanziere ich meinen Ruhestand?
Solange Firmeninhaber noch mit vollem Einsatz im Unternehmen tätig sind, machen sie sich wenig Gedanken über die Altersvorsorge. Bei einer familien- und firmeninternen Nachfolgeregelung ist zudem oft früh klar, zu welchem Preis und welchen Zahlungskonditionen das Unternehmen an den Nachfolger übergeht.Beim Verkauf an Dritte bestimmt hingegen der Markt die Höhe des Verkaufspreises. Bei unrealistischen Verkaufspreisvorstellungen können böse Überraschungen auftreten - insbesondere deshalb, weil der Erlös aus dem Verkauf der Firma einen immensen Einfluss auf die finanzielle Planung des Ruhestandes hat.Es empfiehlt sich deshalb, frühzeitig professionellen Rat beizuziehen, um die Einflussfaktoren des Unternehmenswertes zu verstehen. Mit über 250 erfolgreich abgeschlossenen Nachfolgeregelungen sind wir nahe am Markt und können Ihnen eine fundierte Auskunft zur möglichen Preisbandbreite Ihres Unternehmens liefern.
Bleibt der Kern meiner Firma trotz der externem Nachfolgeregelung erhalten?
Ein familienexterner beziehungsweise unternehmensexterner Nachfolger bedeutet nicht automatisch, dass der ganze Betrieb komplett umgekrempelt wird und Sie diesen nach zwei Jahren nicht mehr wiedererkennen. Käufer entscheiden sich ja gerade wegen den bestehenden Strukturen für einen Kauf und gegen einen Neustart auf der grünen Wiese.Verständlicherweise wollen sich die meisten Nachfolger verwirklichen und ihren eigenen Stil in die Firma einbringen. In der Regel wird das jedoch sehr behutsam angegangen. Sie werden bereits im Erstgespräch mit dem potenziellen Nachfolger herausfinden, ob sich die Werte des Käufers grundsätzlich mit der Firmenphilosophie vereinbaren lassen.