Wissensportal
Schweiz zum Thema KMU-Nachfolge
Messgrössen für Earn-Outs: Wie wird der Erfolg gemessen?
Earn-Out-Klauseln sind oft eine sinnvolle Lösung, um Unsicherheiten zu überbrücken und den Verkäufer am zukünftigen Erfolg zu beteiligen sowie auch die Finanzierung zu stemmen. Doch welche Kennzahlen sind die richtigen, um diesen Erfolg fair zu messen?
Nachfolgeplanung: Wann ist der richtige Zeitpunkt, sich Gedanken zu machen?
Wann ist der ideale Zeitpunkt, um die Zukunft Ihres KMU zu sichern? Die Antwort ist oft früher, als man denkt! Eine strategische Nachfolgeplanung vermeidet Notverkäufe und schafft die Basis für langfristigen Erfolg. Denn die Nachfolge Ihres Unternehmens ist eine der wichtigsten unternehmerischen Entscheidungen, die Sie treffen werden. Aber: Die Unternehmensnachfolge ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Wer rechtzeitig startet, gewinnt. Somit verschafft Ihnen eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema nicht nur Zeit und Optionen verschafft, sondern auch den Wert Ihres Unternehmens steigert.
Wie finde ich den passenden Käufer für mein Unternehmen?
Die eigene Firma verkaufen – ja, aber an wen? Zwischen strategischen Investoren, Mitarbeitenden oder privaten Interessenten ist die Wahl nicht leicht. Und damit noch nicht genug. Zuerst einmal müssen potenzielle Nachfolger ausgemacht und dann durch den Transaktionsprozess geführt werden.
Kapitalstruktur – Eigen- und Fremdkapitalquote
Die Kapitalstruktur eines Unternehmens spielt eine zentrale Rolle bei der finanziellen Stabilität und Risikomanagement. Wie ein Unternehmen finanziert ist, sagt viel über seine Stabilität und Risikostruktur aus. Besonders die Eigen- und Fremdkapitalquote geben Aufschluss darüber, wie solide ein Unternehmen aufgestellt ist – und wie abhängig es von externen Geldgebern ist. In unserem aktuellen Beitrag zeigen wir, wie sich diese beiden Kennzahlen berechnen lassen, welche Aussagekraft sie haben und worauf insbesondere bei der Unternehmensbewertung geachtet werden sollte.
Einflüsse beim Firmenwert berechnen
Beim Firmenverkauf ist es essenziell, dass man den Wert der eigenen Firma kennt. Doch die Ermittlung des effektiven Marktwertes kann sich als Hürde darstellen, die es bereits zu nehmen gilt, bevor der eigentliche Transaktionsprozess überhaupt begonnen hat.
Zinsberechnung bei dem Verkäuferdarlehen
Verkäuferdarlehen spielen bei KMU-Nachfolgeregelungen eine wichtige Rolle und machen in der Praxis oft 5% bis 20% des Kaufpreises aus. Die korrekte Zinsberechnung ist dabei entscheidend, insbesondere da Verkäuferdarlehen in der Regel nachrangig zu Bankdarlehen sind, was häufig zu höheren Zinssätzen führt.
Exklusivität beim Firmenverkauf
Oftmals führen Kaufinteressenten den Begriff der «Exklusivität» bei einer Nachfolgeregelung ins Feld. Dies geschieht meist dann, wenn es konkreter wird und für die Akquisition Ressourcen aufgewendet werden müssen. Aber mal ehrlich, für welche Partei ist eine Exklusivität überhaupt vorteilhaft und wie kann in der Praxis damit umgegangen werden?
Rückbeteiligung beim Firmenverkauf
Die Vorstellung der Rückbeteiligung ist für viele Verkäufer verführerisch: Nach dem Verkauf weiterhin am Erfolg des eigenen Unternehmens partizipieren und im Hintergrund eine bedeutende Rolle mit geringerem Risiko spielen. Was jedoch zunächst wie eine ideale Win-Win-Situation erscheint, bringt oft Herausforderungen mit sich, die erst bei genauer Betrachtung deutlich werden.
Unternehmenstransaktionen: Cash and Debt free
Das Prinzip «Cash and Debt Free» ist entscheidend für die Festlegung des Kaufpreises und die Bewertung eines Unternehmens. Es beschreibt die übliche Praxis, dass ein Unternehmen beim Verkauf schuldenfrei und ohne überschüssige liquide Mittel übergeben wird. Doch was wird genau als «Cash» und was als «Debt» qualifiziert und wie soll damit umgegangen werden?
Werttreiber beim Firmenverkauf
Ein hoher Unternehmenswert beim Verkauf eines KMUs resultiert nicht nur aus dem Studium der Finanzkennzahlen, sondern immer auch aus einer Kombination mehrerer Werttreiber. Verkäufer sollten frühzeitig daran arbeiten, die finanzielle Stabilität, die Effizienz der Betriebsabläufe und die strategische Positionierung zu optimieren. Eine sorgfältige Vorbereitung und die Präsentation der Werttreiber können den Verkaufspreis erheblich steigern und die Verhandlungsposition gegenüber potenziellen Käufern stärken.
Herausforderungen beim Family Buy-out
Ein Family Buy-out ermöglicht die Übergabe eines Unternehmens innerhalb der Familie – meist an die nächste Generation. Oftmals ist dies die präferierte Lösung in einem Familienunternehmen. Doch neben den Vorteilen dieser Nachfolgelösung gilt es, sich den Herausforderungen bewusst zu sein und diese sorgfältig zu meistern.
Wir kennen den Nachfolger Ihrer Firma
Mit grossem Engagement und Verhandlungsgeschick setzen wir uns bedingungslos für Ihre Interessen ein und garantieren Transaktionssicherheit.