Wissensportal
Schweiz zum Thema KMU-Nachfolge

Goodwill bei der Unternehmensnachfolge
Bei einer Nachfolgeregelung im Allgemeinen und bei der Unternehmensbewertung im Speziellen wird immer wieder von «Goodwill» gesprochen. Doch was wird genau darunter verstanden und welche Rolle spielt er bei KMU Transaktionen?

Unternehmen verkaufen – Sind Sie «fit to sell»?
Bei einer anstehenden Unternehmensnachfolge ist es wichtig, dass Sie als Verkäufer die wichtigsten Transaktionsparameter für sich definieren und so die zentralen Weichen für den anstehenden Unternehmensverkauf stellen. Je konkreter Sie dabei sind, desto zielführender der Verkaufsprozess.

Blindprofil beim Unternehmensverkauf
Im Zuge einer Nachfolgeregelung soll ein Blindprofil bei der Käuferansprache einerseits viele potenzielle Interessenten ansprechen, aber andererseits auch in anonymisierter Form jederzeit die Vertraulichkeit wahren.

Unternehmensbewertung – Substanzwertmethode
Mit der Substanzwertmethode haben Unternehmer ein unkompliziertes Tool zur Hand, um den Wert ihrer Firma zu berechnen. Basiert diese Berechnungsmethode doch auf harten Zahlen, welche alle in der Bilanz ersichtlich sind.

Unternehmen bewerten – Finanzdaten bereinigen
Nicht immer werden die offiziellen Finanzzahlen eines Unternehmens der Wirklichkeit gerecht. So lässt sich gemäss OR die Finanzsituation einer Firma nach aussen hin negativer darstellen. Dies ist bei der Nachfolge wenig zielführend, weshalb die Finanzdaten bereinigt werden müssen.

Unternehmensnachfolge: Indikatives Kaufangebot / Non-Binding-Offer (NBO)
Ein indikatives Kaufangebot konkretisiert die Kaufabsicht des Käufers und liefert dem Verkäufer wichtige Hinweise und Anhaltspunkte, ob er mit dem Interessenten den Transaktionsprozess weiterführen soll.

Verhalten während dem Firmenverkauf
Die Entscheidung zum Firmenverkauf ist gefällt und die Suche nach dem geeigneten Nachfolger kann gestartet werden. Doch wie geht man bei der ganzen Nachfolgereglung mit dem Tagesgeschäft um und wann ist es angebracht, die Unternehmenstransaktion zu kommunizieren?

Verkaufsgrund – externe Nachfolgeregelung
Warum verkauft ein Inhaber sein Unternehmen? Eine der prominentesten Fragen bei der Nachfolgeregelung ist diejenige nach dem Verkaufsgrund. Oft werden Verkaufsabsichten mit einem schlechten Geschäftsgang assoziiert. Dem ist nicht so – überzeugen Sie sich selbst.

Unternehmensnachfolge – Hürden beim Management Buy-out (MBO)
Neben der familieninternen und unternehmensexternen Nachfolgeregelung kann die Firma auch mit einem Management Buy-out an Mitarbeitende übergeben werden. Dies ist aber mit einigen Stolpersteinen verbunden.

Unternehmensnachfolge – die Erfolgsfaktoren
Der Entscheid zur Unternehmensnachfolge stellt ein wichtiger Entschluss des Inhabers dar und darf nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Umso wichtiger ist es, die Erfolgsfaktoren einer Firmentransaktion zu kennen und zielführend zu nutzen.

Betriebsliegenschaften im Unternehmen
Sind Betriebsliegenschaften bei der Unternehmensnachfolge im Spiel, kann dies grosse Auswirkungen auf den Verkaufspreis, die Kaufinteressenten sowie die steuerlichen Folgen haben. Umso wichtiger also, sich vorgängig mit dieser Thematik zu befassen.
Wir kennen den Nachfolger Ihrer Firma
Mit grossem Engagement und Verhandlungsgeschick setzen wir uns bedingungslos für Ihre Interessen ein und garantieren Transaktionssicherheit.