theoretischen Werte
Marktpreiseinschätzung
Am Puls des KMU-Nachfolgemarktes
Dank unserer langjährigen Transaktionstätigkeit können wir auf einmalige, nicht auf dem Markt verfügbare Daten zurückgreifen, die es uns erlauben, einen marktnahen Verkaufspreis für Ihr Unternehmen zu bestimmen.
Wir eruieren jedoch nicht nur den Wert Ihres Unternehmens, sondern beurteilen auch dessen Nachfolgefähigkeit. Damit wissen Sie bereits heute, was Sie im Nachfolgeprozess erwartet.
Wichtige Fragen zur Markpreiseinschätzung
- Bereinigte Ertragskraft (Anwendung von Transaction Multiples)
- Fazit inklusive Einbezug des Geschäftsmodells
- Exklusiver Einblick in Transaktionsdaten kürzlich verkaufter Unternehmen in derselben Branche/Grössenordnung
- Anzahl konkreter Kaufinteressenten für Ihr Unternehmen in unserer Käuferdatenbank und unserem Partnernetzwerk
- Marktnahe Kaufpreisbandbreite
Zur Erstellung der Marktpreiseinschätzung werden folgende Unterlagen (jeweils für den Zeitraum der letzten 3 Jahre) benötigt:
- Bilanz und Erfolgsrechnung
- Lohnausweis des/der Eigentümer
- Liste steuermotivierter Optimierungsmassnahmen
- Auflistung der einmaligen Investitionen
- Übersicht sämtlicher stiller Reserven (Bestand, Bildung, Auflösung)
Gerne senden wir Ihnen eine individualisierte Checkliste zu.
Die „klassische“
Unternehmensbewertung wie sie dem Branchenstandard entspricht, enthält verschiedene
in der Theorie anerkannte Bewertungsmethoden, die gewichtet zu einem Unternehmenswert
oder einer Wertbandbreite zusammengetragen werden.
Die
Marktpreiseinschätzung hingegen legt den Fokus auf den aktuell erzielbaren
Verkaufspreis eines Unternehmens, sprich auf das aktuelle Preisniveau des KMU Transaktionsmarktes,
auf welchem Angebot auf Nachfrage trifft.
Wir kennen den Nachfolger Ihrer Firma
Mit grossem Engagement und Verhandlungsgeschick setzen wir uns bedingungslos für Ihre Interessen ein und garantieren Transaktionssicherheit.
Grösstes Wissensportal der Schweiz
Alles rund um den Verkauf und Kauf von Schweizer KMU

Marktwert einer Firma
Der Marktwert eines Unternehmens gibt zu grossen Teilen den Ausschlag darüber, zu welchem Preis die Firma verkauft werden kann. Nur wer diesen kennt, kann im Transaktionsprozess zielstrebig voranschreiten.

Unternehmensbewertung – Substanzwertmethode
Mit der Substanzwertmethode haben Unternehmer ein unkompliziertes Tool zur Hand, um den Wert ihrer Firma zu berechnen. Basiert diese Berechnungsmethode doch auf harten Zahlen, welche alle in der Bilanz ersichtlich sind.

Unternehmen bewerten – Finanzdaten bereinigen
Nicht immer werden die offiziellen Finanzzahlen eines Unternehmens der Wirklichkeit gerecht. So lässt sich gemäss OR die Finanzsituation einer Firma nach aussen hin negativer darstellen. Dies ist bei der Nachfolge wenig zielführend, weshalb die Finanzdaten bereinigt werden müssen.

Unternehmen bewerten – Discounted Cash Flow-Methode
Der Discounted Cash Flow-Methode kommt in der Unternehmensbewertung eine gewichtige Rolle zu. Kann sie doch als Best Practice in der Bewertungspraxis angesehen werden.