Sie möchten beruflich in die Selbstständigkeit starten? Dann kommen Sie an der grundlegenden Frage «Kaufen oder Gründen?» kaum vorbei. Um Ihren Traum vom eigenen Unternehmen zu verwirklichen, müssen Sie sich entscheiden: ein neues Unternehmen zu gründen oder ein bereits bestehendes übernehmen. Bevor Sie sich mit dieser Frage beschäftigen, ist es sinnvoll, die eigenen Ziele, Ausgangslage und Erfahrungen zu analysieren. Will man ein einzigartiges, neues Geschäftsmodell auf den Markt bringen, dann führt wohl kein Weg um die Gründung eines Start-Ups herum. Möchte man dagegen ein etabliertes Unternehmen mit stabiler Basis und bewährten Strukturen übernehmen, um es weiterzuentwickeln, bietet sich die Unternehmensnachfolge als eine attraktive Alternative an.
Die Entscheidung zwischen der Gründung eines Start-ups und dem Kauf eines bestehenden Unternehmens hängt von vielen Faktoren ab – nicht zuletzt von Ihrer persönlichen Situation und Ihren langfristigen Zielen. Beide Optionen bieten einzigartige Vorteile, aber auch Herausforderungen, die es gut abzuwägen gilt.
Übersicht zum Start-Up oder Unternehmenskauf
Der Unterschied zwischen der Gründung und dem Kauf eines Unternehmens liegt vor allem im Status des Geschäftsmodells. Ein Start-Up erfordert viel Aufbauarbeit, während ein bestehendes Unternehmen in der Regel bereits einen «Proof of Concept» bietet. Dies stellt ein unschätzbarer Vorteil dar, da gemäss dem Bundesamt für Statistik branchenübergreifend im Jahr 2021 nur 50.1% der fünf Jahre zuvor gegründeten Firmen noch aktiv waren. Die Wahrscheinlichkeit, dass es Ihr Start-Up auch nach einem halben Jahrzehnt noch gibt, gleicht also fast einem Münzwurf.
Dennoch bietet auch die Gründung eines Start-Ups klare Vorteile. Wenn Sie ein neues Unternehmen gründen, haben Sie von Anfang an die volle Kontrolle und können alle Entscheidungen treffen – so, dass alles perfekt zu Ihnen und Ihren Werten passt. Jeden einzelnen Mitarbeitenden wählen und stellen Sie persönlich ein und gestalten Ihr Unternehmen ohne Kompromisse ganz nach Ihren eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen.
Beim Kauf eines bestehenden Unternehmens übernehmen Sie hingegen vorhandene Strukturen, Personal und die bisherige Ausrichtung. Nicht alle Gegebenheiten werden Ihnen von Anfang an vollständig bewusst sein. Dieser Unsicherheit steht jedoch der grosse Vorteil gegenüber, dass die Gründungsphase bereits abgeschlossen ist. Sie können sofort erkennen, welche Geschäftstätigkeiten erfolgreich sind und müssen nicht erst den Markt testen, was einen erheblichen Vorteil darstellen kann.
Vorteile Start-Up
- Kapitaleinsatz: Keine Zahlung für bestehende Unternehmenswerte. Alle Investitionen können direkt ins Wachstum fliessen.
- Gestaltungsfreiheit: Sie können alle Aspekte des Unternehmens – von der Kultur bis zur Strategie – komplett nach Ihren Vorstellungen formen.
- Keine Altlasten: Es gibt keine bestehenden Verträge, Strukturen oder Beziehungen, die Sie übernehmen müssen.
Nachteile Start-Up
- Fehlender Proof of Concept: Ein neues Unternehmen muss sich erst am Markt bewähren – ein Risiko, das bei etablierten Unternehmen bereits minimiert wurde.
- Unsicherheit bei Einnahmen: Ohne bestehenden Kundenstamm kann es dauern, bis regelmässig Einnahmen erzielt werden, das Geschäft stabil läuft und der Break-Even-Point erreicht wird.
- Markthürden: Da das Unternehmen noch keine Markterfahrung hat, können unvorhergesehene Herausforderungen zu unerwarteten Rückschlägen führen.
Vorteile Nachfolge
- Startphase überspringen: Erprobte Geschäftsmodelle, stabiler Kundenstamm und bestehende Prozesse.
- Schnellerer Marktzugang: Durch den Kauf eines Unternehmens haben Sie sofort Zugang zu einem relevanten Markt mit einem funktionierendem Geschäftsmodell.
- Übernahme Personal: Sie übernehmen ein erfahrenes Team, das bereits miteinander arbeitet und die Unternehmensabläufe kennt, was den Einstieg erleichtert.
Nachteile Nachfolge
- Kaufpreis: Der Preis für ein etabliertes Unternehmen übersteigt in der Regel die unmittelbaren Gründungskosten.
- Eingeschränkte Gestaltungsfreiheit: Bestehende Strukturen und Unternehmenswerte schränken Ihre Möglichkeiten ein, das Unternehmen direkt ab Tag eins nach Ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten.
- Altlasten: Sie übernehmen möglicherweise bestehende Verbindlichkeiten, Verträge oder Risiken.
Start-Up oder Unternehmenskauf – eine Frage der Persönlichkeit?
Die Entscheidung, ob Sie ein eigenes Unternehmen gründen oder stattdessen ein bestehendes Geschäft kaufen, hängt massgeblich von Ihrer Persönlichkeit, Erfahrungen sowie Risikoappetit ab.
Eine Neugründung bringt besondere Herausforderungen mit sich. Wenn Sie ein Unternehmen gründen, beginnen Sie buchstäblich bei «Null»: Sie müssen das Geschäftsmodell entwickeln, einen Markt erschliessen und Kunden gewinnen. Dies erfordert oft enorme Anstrengungen und einen hohen persönlichen Einsatz. Sie müssen ein hohes Mass an Selbstorganisation und Durchhaltevermögen aufbringen und lernen, mit Rückschlägen umzugehen. Auf der anderen Seite haben Sie von Beginn an die Freiheit, alle Entscheidungen selbst zu treffen. Eine besondere Hürde besteht darin, bei Kapitalbedarf Investoren und Banken von Ihrem Vorhaben zu überzeugen, da Ihnen die positiven Zahlen aus der Vergangenheit fehlen.
Beim Kauf eines bestehenden Unternehmens sind andere persönliche Eigenschaften gefragt. Sie benötigen fundierte Kenntnisse und ein gutes Gespür für die angemessene Bewertung eines Unternehmens, was häufig Einblick in die jeweilige Branche erfordert. Der Erfolg hängt für Sie als Käufer nicht nur vom zukünftigen Erfolg des Unternehmens ab, sondern auch davon, zu welchem Preis Sie das Unternehmen erworben haben. Nach dem Kauf müssen Sie sich zudem schnell in die bestehenden Strukturen einfinden und diese effizient nach Ihren Vorstellungen weiterentwickeln.
Persönlichkeiten Start-up
- «Abenteurer»
- Hohe Risikobereitschaft
- Selbstorganisation und Durchhaltevermögen
- Kreativität und neue Ideen
- Selbstverwirklichung als treibende Kraft
Persönlichkeiten Nachfolge
- «Analyst»
- Bewertungsfähigkeiten
- Fähigkeit zur Integration und Prozessoptimierung
- Verhandlungsgeschick und strategisches Denken
- Wirtschaftlicher Erfolg als treibende Kraft
Hausaufgaben beim Start-Up oder der Firmennachfolge
Die Schritte auf dem Weg zur beruflichen Selbstständigkeit hängen davon ab, ob Sie ein Start-Up gründen oder ein bestehendes Unternehmen kaufen möchten. Beide Optionen sind grosse Herausforderungen, die Mut, Entschlossenheit und unternehmerisches Know-how erfordern. Branchenkenntnisse und praktische Erfahrungen sind aber in beiden Fällen wertvoll – sei es, um ein funktionierendes Geschäftsmodell zu entwickeln oder die Chancen und Risiken eines bestehenden Betriebs realistisch einzuschätzen.
Beim Kauf eines bestehenden Unternehmens generieren Sie ab dem ersten Tag Umsatz. Oft wird eine Übergabe- oder Einarbeitungsphase vereinbart, in der ein umfassender Wissenstransfer stattfindet. Dabei lernen sie die Mitarbeitenden sowie die wichtigsten Lieferanten und Kunden kennen und können sich zügig in die internen Abläufe einarbeiten. Das berstende Team erledigt die täglichen Aufgaben routiniert, was Ihnen den Einstieg erleichtert. Dennoch gilt es sich so rasch wie möglich in den bestehenden Strukturen und Prozesse zurecht zu finden – was gerade zu Beginn eine besondere Herausforderung sein kann. Zudem ist beim Kauf eines bestehenden Unternehmens die finanzielle Expertise besonders wichtig. Sie müssen in der Lage sein, Finanzkennzahlen zu verstehen, um die finanzielle Situation des Unternehmens realistisch einzuschätzen. Der Erfolg hängt hier massgeblich davon ab, ob Sie den Kaufpreis, basierend auf der finanziellen und strategischen Situation des Unternehmens, sinnvoll bewerten können.
Entscheiden Sie sich hingegen, ein eigenes Unternehmen zu gründen, starten Sie buchstäblich bei «Null». Der Aufbau von Vertriebskanälen und die Etablierung von Prozessen erfordern viel Aufmerksamkeit und Zeit. Ohne Erfahrung im Unternehmensaufbau kann es sinnvoll sein, sich professionelle Beratung zu holen. Um die Finanzierung sicherzustellen, müssen Sie potenzielle Geldgeber von Ihrer Idee überzeugen – eine Herausforderung, da Sie keine Zahlen aus der Vergangenheit vorlegen können und allein auf Ihren Businessplan angewiesen sind. Zusätzlich kann es nötig sein, bereits in einem frühen Stadium Personal zu rekrutieren, was ohne Erfahrung ebenfalls eine besondere Hürde sein kann. Hierbei kommt es darauf an, eine klare Vision zu kommunizieren, um geeignete Mitarbeitende zu finden, die bereit sind, sich in einer neuen und noch wachstumsorientierten Unternehmensstruktur mit vielen damit verbundenen Unsicherheiten zu engagieren.
Aufgaben Start-up
- Entwicklung des Geschäftsmodells
- Aufbau von Vertriebskanälen und Prozessen
- Überzeugung von Geldgebern
- Rekrutierung von Personal
Aufgaben Nachfolge
- Finanzielle Analyse und Bewertung
- Übergabe- und Einarbeitungsphase
- Management von Übergangsprozessen
- Identifikation von Wachstumschancen
Start-up vs. Nachfolge: Checkliste & Fazit
Klar stellt sich die Frage: «Was ist einfacher?» Eine allgemeingültige Antwort gibt es darauf leider nicht, da beide Wege ihre eigenen Herausforderungen mit sich bringen. Am Ende hängt die Entscheidung, ob Sie ein Unternehmen gründen oder kaufen, von Ihrer Risikobereitschaft, Ihren Zielen und der persönlichen Einstellung zu Veränderungen und Kontrolle ab. Die Gründung eines Start-ups kann die ideale Lösung sein, wenn Sie ein innovatives Geschäftsmodell entwickeln wollen. Der Kauf eines bestehenden Unternehmens bietet jedoch oft den Vorteil, eine erprobte Grundlage zu übernehmen und mit einem funktionierenden Geschäftsmodell schnell auf dem Markt präsent zu sein. Beide Wege erfordern neben einer gründlichen Analyse die Bereitschaft, sich den jeweiligen Herausforderungen zu stellen. Um Ihnen bei der Wahl zwischen der Gründung und dem Kauf eines Unternehmens zu helfen, sollten Sie sich folgende Fragen stellen:
- Bin ich bereit, das Risiko und die Unsicherheiten einer Neugründung zu tragen, oder bevorzuge ich den schnelleren Einstieg in ein funktionierendes Geschäftsmodell?
- Habe ich das notwendige Know-how, um ein bestehendes Unternehmen zu bewerten und weiterzuführen, oder bin ich bereit, den Prozess der Unternehmensgründung von Grund auf zu gestalten?
- Welche finanziellen und zeitlichen Ressourcen kann ich für den Aufbau eines Unternehmens oder den Kauf eines bestehenden Unternehmens aufbringen?
- Welche langfristigen Ziele verfolge ich – will ich ein Unternehmen nach meinen eigenen Vorstellungen formen oder die bestehende Infrastruktur eines Unternehmens optimieren und ausbauen?
Diese Überlegungen können Ihnen helfen, den für Sie passenden Weg zur beruflichen Selbstständigkeit zu finden.